Ezera Skaņas – Das schwimmende Festival
Ezera Skaņas - Unsere schwimmende Bühne auf dem See
Seit über einem Jahrzehnt verzaubert das lettische Festival “Ezera Skaņas” seine Besucher mit einer einzigartigen schwimmenden Bühne mitten auf einem idyllischen See. Mit Hilfe der modularen Pontons von Ufloat erschaffen die Organisatoren jedes Jahr eine neue, kreative Plattform, die als Bühne für Musiker, Künstler und Performer dient. Diese außergewöhnliche Verbindung von Natur, Musik und schwimmender Architektur hat das Festival zu einem besonderen kulturellen Erlebnis gemacht.
Zu den coolsten Projekten, die umgesetzt wurden, gehörten ein Café mit offenem Feuer, eine schwimmende Radiostation, eine schwimmende Kathedrale, eine Wolkenbeobachtungsstation und ein schwimmendes Kino.
Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Reinis Spaile, Organisator des Festivals.
Unsere Idee zum Festival auf dem Wasser
Was vor elf Jahren als kreatives Sommerprojekt für uns Studenten aus verschiedenen Bereichen wie Film, Musik und Architektur begann, hat sich zu einem festen Bestandteil unserer lokalen Gemeinschaft entwickelt. “Ezera Skaņas” (zu Deutsch: “See-Klänge”) entstand aus unserem Wunsch heraus, eine unabhängige Plattform zu schaffen, auf der junge Kreative zusammenarbeiten, Ideen austauschen und mit Musik und Geschichtenerzählen experimentieren können.
Ursprünglich stamme ich und meine Mitorganisatoren aus ländlichen Gegenden, und wir verbrachten unsere Kindheit am See. Die Seeumgebung war für uns immer mit einem unbeschwerten Sommerfeeling verbunden. Wir wollten dieses Gefühl in unser Leben als junge Erwachsene übertragen.
Die Mitte des Sees symbolisiert für mich einen visuell reinen Raum – wie eine leere Seite, auf der Kreativität beginnen kann. Der dunkle und stille See ähnelt einem schlafenden Geist, der langsam erwacht und den Raum mit Fantasie und Träumen füllt. Genau hier wollten wir unsere Bühne erschaffen.

Die Suche nach den passenden Schwimmkörpern
Für die Umsetzung einer schwimmenden Bühne war es für uns entscheidend, eine modulare Konstruktion zu finden, die sich leicht zusammen- und auseinanderbauen lässt und deren Tragfähigkeit wir genau berechnen können. Bei unserer Recherche nach dem passenden Hersteller stießen wir im Internet auf Ufloat als führenden Pontonhersteller in Lettland und dem Baltikum.
Wir trafen Frank, und er erklärte sich sofort bereit, unsere Ideen von Anfang an zu unterstützen. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir weder ein Portfolio noch Erfahrung – Frank vertraute einfach unserer Vision und lieferte die erste Ladung schwimmender Pontons direkt ans Seeufer. Das ist jetzt 11 Jahre her, und wir nutzen bis heute die Pontons von Ufloat und verwenden die Strukturen Jahr für Jahr wieder.
Frank ist immer da, um uns den besten Rat in Bezug auf Planung und technische Spezifikationen zu geben. Jahr für Jahr entwickelt er sein Produkt weiter und kommt mit neuen Lösungen. Unser Ezera Skaņas Festival ist zu einer Plattform geworden, auf der Ufloat seine neuesten Innovationen testen kann.

Die Herausforderungen bei der Konstruktion
Im Laufe der Jahre haben wir über 20 schwimmende Bühnen in verschiedenen Größen und Formen gebaut. Eine unserer Bühnen trug einen 25-köpfigen Chor, ein anderes Projekt war ein 6 Meter hoher Radioturm. Dabei mussten wir uns stets verschiedenen Herausforderungen stellen.
Die größte Herausforderung ist für uns die Gewichtsverteilung, da das Gewicht der Bühnenstruktur nicht immer zentriert ist. Wir müssen dies in der Tragstruktur durch zusätzliche Pontons ausgleichen.
Eine weitere Schwierigkeit stellen Verankerung und Wind dar. Es gab Situationen, in denen sich unsere Bühne in ein großes Segel verwandelte, was die Stabilisierung erschwerte. Wir berücksichtigen dies jetzt bei der Entwicklung des Bühnendesigns.
Auch der Klang stellt besonders bei windigen oder kalten Bedingungen eine Herausforderung dar. Wenn das Wasser wärmer ist als die Luft, kann ein aufsteigender Luftstrom den Schall wegtragen. Das sind Herausforderungen, die wir im Laufe der Zeit zu meistern gelernt haben.

Der Aufbau unserer schwimmenden Bühne
Die Struktur unserer schwimmenden Bühne haben wir bewusst einfach gehalten, sodass sie von jedem selbst gebaut werden kann:
Der untere Teil der Bühne besteht aus Pontons und Holz oder Aluminium, das alles zusammenhält. Darauf verwenden wir Sperrholz, um eine solide Basis für die Bühne zu schaffen. Wir versuchen immer, mit der Form zu experimentieren – Quadrat, Kreis, Fünfeck und andere Formen haben wir bereits umgesetzt.
Für die besondere Herausforderung der Gewichtsverteilung für Musiker, Instrumente und Technik bieten uns die Ufloat-Pontons eine praktische Lösung: Jeder Ponton hat eine feste Tragfähigkeit. Sobald wir den Grundriss für die Bühne geplant haben, können wir die Pontons entsprechend darunter platzieren.
Verankerung und Wetterbedingungen
Um unsere schwimmende Bühne an Ort und Stelle zu halten, verwenden wir verschiedene Arten von Ankern – Betonblöcke sowie Haken, die sich in den Seegrund graben.
Wir haben gezielt Segler und Fischer von der Ostsee angesprochen, da sie Erfahrung mit der Verankerung von Fischernetzen unter extremen Windbedingungen haben. Dennoch gab es ein Jahr, in dem der Wind zu stark war und unsere Bühne an die Küste einer Insel getrieben wurde – eine Erfahrung, aus der wir viel gelernt haben!
Lagerung und Transport
In der spielfreien Zeit befestigen wir die Bühne am Ufer und nutzen sie als Fußgängerbrücke. Wir nutzen sie auch als Plattform für Sommerfahrten über den See, mit Grillpartys oder Angelveranstaltungen mit Freunden. Es ist eine absolut einzigartige Möglichkeit, den See zu erleben – wie eine eigene private Insel, die sich bewegt.
Stromversorgung und Sicherheit
Bei der Stromversorgung achten wir besonders auf die Sicherheit: Es ist wichtig, dass die Bühne nicht mit einem Kabel am Ufer befestigt ist, da dies äußerst unsicher ist. Um die Stromversorgung auf der Bühne zu gewährleisten, verwenden wir leise Generatoren oder Batterien.
Genehmigungen und behördliche Auflagen
Als wir unser Projekt vor elf Jahren starteten, gab es keine rechtlichen Verfahren für die Erstellung solcher schwimmender Strukturen, da es zuvor in unserer Region nicht gemacht worden war. Mittlerweile sind die örtlichen Behörden daran gewöhnt, sodass wir keine zusätzlichen rechtlichen Verfahren durchlaufen müssen.
Das wichtigste Thema war für uns die Registrierung der Veranstaltung als private Zusammenkunft auf einem öffentlichen See und sicherzustellen, dass die Einheimischen respektieren, dass jeder, der den See an einem bestimmten Datum betritt, eine Eintrittskarte haben muss.
Unsere Zukunftspläne und Weiterentwicklung
In den letzten zwei Jahren haben wir Ezera Skaņas zu einem dreitägigen Festival am Ufer entwickelt, bei dem die Menschen mehr Zeit in der Gegend verbringen und Natur, Musik und Kunst genießen können.
Nach der morgendlichen Aufführung in der Mitte des Sees bringen wir die schwimmenden Objekte ans Ufer, wo die Menschen sie nutzen und mit ihnen interagieren können.
Jedes Jahr stellen wir uns der Herausforderung, stabilere und nachhaltigere Strukturen zu bauen, wobei wir natürliche, umweltfreundliche Materialien verwenden, die aus der Gegend stammen und dort auf natürliche Weise abgebaut werden können. Wir betrachten unser Bühnendesign als handgemacht, mit starkem Fokus auf Ideen und Handwerkskunst.

Fazit
Unser Ezera Skaņas Festival ist für mich ein Beweis dafür, wie Kreativität, Gemeinschaft und Liebe zur Natur zusammenkommen können, um etwas Außergewöhnliches zu schaffen. Mit den modularen Pontons von Ufloat als Grundlage haben wir eine Plattform geschaffen, die nicht nur Musikern und Künstlern eine Bühne bietet, sondern auch den See und seine Umgebung auf eine ganz neue Weise erlebbar macht.
Über die Jahre hat sich eine tiefe Verbindung zwischen unserem Festival, der lokalen Gemeinschaft und der Natur entwickelt – eine Verbindung, die durch die schwimmenden Strukturen physisch manifestiert wird und durch die Musik, die über das Wasser schallt, zum Leben erweckt wird.
Wer einmal auf einer schwimmenden Bühne gestanden hat, inmitten eines Sees, umgeben von Natur und Musik, der versteht die magische Atmosphäre, die wir mit Ezera Skaņas geschaffen haben.